<- Zurück | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 17 | Weiter -> |
Name: | Wolfgang |
E-Mail: | wolfgang-ziereis![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 01.04.2021 um 18:13 (UTC) |
Nachricht: | Hallo "froschmichl". Ich habe eine Frage zu deiner "neuen" Beleuchtung. Verwendest du nur noch bei den Becken die Arcadia Jungle mit 34 bzw . 51 Watt, ohne Ritos oder Bari? Bestrahlst du die Tiere dann immer noch einmal die Woche mit der Osram Ultra Vital Lux. Grüße und Frohe Ostern ![]() |
Kommentar: | Hallo Wolfgang, wenn der Umbau endich vollzogen ist werden auf allen Becken nur noch 2 Jungle Dawn liegen. die UV Bestrahlung werde ich weiterhin mit der Osram Ultravitalux vornehmen. Bei drei verbleibenden Becken ein geringer Zeitaufwand, anders als zuvor bei 14 Terrarien. Eine geschaltete UV Bestrahlung durch Weißglas ist im Hinterkopf, aber nun habe ich andere Prioritäten, die hintere Deckscheibe kann immer mal gelöst und ergänzt werden. |
Name: | Beatrix Dornyden |
E-Mail: | beatrix.dornyden![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 30.03.2021 um 14:28 (UTC) |
Nachricht: | Vielen lieben Dank für deine Antwort. Ich werd dann mal genau schauen und den Messstab rausholen. Liebe Grüße Beatrix |
Name: | Beatrix Dornyden |
E-Mail: | beatrix.dornyden![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 28.03.2021 um 17:05 (UTC) |
Nachricht: | Guten Abend Ich hätte eine Frage und hoffe du kannst mir da behilflich sein. Du pflegst ja sehr viele Lepanthes Arten und ich suche noch eine die ich möglichst weit oben unter der Lampe setzen kann. Ich benutze eine Arcadia Jungle Dawn LED Bar 34 W. Vielleicht fällt dir ja eine ein? MfG Beatrix |
Kommentar: | Hallo Beatrix, Lepanthes gargyola, Lepanthes dictyota und Lepanthes dalessandroi kommen gut mit der Helligkeit klar, alle anderen würde ich eher als schattenliebend bezeichnen. Zumindest Halbschatten benötigen die meisten. Das Problem sehe ich eher im Sommer, wenn die Raumtemperaturen bereits in Regionen gehen, die für Lepanthes grenzwertig sind und dann noch die Nähe zu einer Hochleistungs LED wie die Arcadia die ich ja ebenfalls betreibe. Hier sollten schon 20cm Abstand zur Lampe sein und im Sommer die Lüfterintervalle hochgefahren werden. Gruß Michael |
Name: | Jörg Neumann |
E-Mail: | neumann-wulfen![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 15.03.2021 um 08:50 (UTC) |
Nachricht: | Hallo "froschmichl" Eigentlich komme ich ja aus der Eidechsen Ecke und halte seit Jahren Sechsstreifen Langschwanz Eidechsen und verschiedene Anolis Arten.Beim stöbern im Netz bin ich dann über deine Seite hier "gestolpert" und muss sagen , ich war dermassen angetan von dem Thema dass es mich nicht mehr losließ.Ich finde es super dass du hier nicht nur über die positiven Dinge dieser Scene sprichst sondern auch über die vermeintlich schwarzen Schaafe ![]() Der Yogi |
Kommentar: | Hallo Yogi, willkommen in der Welt der 'Froschler' ich wünsche Dir viel Erfolg in diesem Hobby und vor allem viel Spaß. Auch für Dich vielleicht sehr interessant, meine Facebook Gruppe in der aktiv über alle Themen dieser Homepage diskutiert und illustriert wird. Ich heiße Dich und alle anderen Neu- oder Quereinsteiger herzlich Willkommen. https://www.facebook.com/groups/1723767294465663/?ref=share |
Name: | Gabi |
E-Mail: | gfrog![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 01.03.2021 um 17:37 (UTC) |
Nachricht: | Hallo nochmal, ich habe Antworten auf Deiner Facebookseite gefunden! Sehr informativ. Grüße, Gabi |
Name: | Gabi |
E-Mail: | gfrog![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 01.03.2021 um 07:41 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Michl, nachdem ich viele Jahre in meinen Terrarien unzufrieden stellende Wasserteile-Schalen verarbeitet habe, möchte ich mich endlich an einen kleinen Wasserlauf trauen. Nun meine Frage: Kann ich für die Filteranlage und Pumpe das "Labyrinth" in das Styrodur des Bodenaufbaues einarbeiten und mit Silikon abdichten? Was spricht eventuell dagegen? Liebe froschige Grüße, Gabi |
Name: | Alexander gerlach |
E-Mail: | alex112gerlach![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 18.02.2021 um 23:05 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Herr Kulig Ein ganz großes Lob an dieser Stelle für die Webseite. Es ist alles perfekt beschrieben und das auch noch verständlich ![]() Ich baue im Moment mein erstes Frosch Terrarium. Bei allen Problemen die auftraten habe ich hier und in der FB Gruppe Lösungen gefunden. Weiter so LG |
Name: | Jenny Fischer |
E-Mail: | Jenny.fischer8![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 17.02.2021 um 20:09 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Herr Kulig, Ich habe mich nach eindringlicher Studie Ihrer Seite endlich auch dazu entschieden mir Frösche zuzulegen. Ich bin wirklich heilfroh Ihre Seite gefunden zu haben da sie wirklich hilfreich ist. Also alles aller erstes wollte ich Danke für jede ausführliche Information sagen! Trotzdem hab ich noch ein paar kleinere Fragen: 1. Ich habe gelesen dass man wenn man seine Rückwand mit Epoxid Harz zu bestreichen. Sie hatten erwähnt dass es nicht wirklich möglich ist dann noch Pflanzen auf der Rückwand anzubringen. Gibt es einen Weg dass das trotzdem geht? Weil eine Rückwand ganz ohne Pflanzen kann ich mir nicht wirklich vorstellen. 2. Im Handel wurde mir als blutiger Anfänger als Drainage nur eine Filtermatte und ein Hydrofleece in die Hand gedrückt und mir wurde gesagt das reicht als Drainage und ich brauche keinen extra Abfluss für das Wasser. Ist das so korrekt? Ich habe keinen Wasserlauf oder Ähnliches sondern nur die Beregnungsanlage. 3. Ich wohne in Bayern in der Nähe von Augsburg. Leider war meine Suche nach seriösen Händlern eher weniger erfolgreich ![]() 4. Nachdem ich noch ein Neuling bin weiß ich nicht ob ich mir direkt ein Pärchen holen will. Ist es auch möglich zum Beispiel zwei Weibchen zu halten ? Ich hab nur Angst davor mit einer eventuellen Aufzucht und Haltung von jungen Fröschen überfordert zu sein. Vielen Dank schon mal im Voraus für Ihre Hilfe. Liebe Grüße Jenny |
Kommentar: | Hallo Jenny, Rückwände aus Epoxidharz speichern keinerlei Feuchtigkeit, so musst du anderweitig Möglichkeiten suchen, die Parameter der zu haltenden Tiere zu erfüllen. Grundsätzlich gibt es einige Pflanzen die sich mit ihren Haftwurzeln auch an einer Epoxidhart Oberfläche empor arbeiten. Benötigt alles natürlich seine Zeit, bis ein 'Becken sich entwickelt und die Pflanzen sich so etabliert haben, dass sie mit den Längenwachstum beginnen. Das anpinnen von Pflanzen ist sehr erschwert, denn bei Epoxidharz beschichteten Materialien oder GFK Modulen hat man sehr harte Oberflächen. Wegen all Deinen Fragen bezüglich des Bodens haben wir in meiner Facebook-Gruppe einige Beiträge veröffentlicht wie man einen Boden aufbauen kann, welche Finessen es dabei gibt und welche Nachteile manche Bodenaufbauten mit sich bringen. Dies würde hier den Rahmen sprengen. Wir haben auch eine Liste mit Froschhaltern nach Postleitzahlen, hier könntest Du vielleicht einen erfahrenen 'Froschler' in Deiner Nähe finden. entweder kopierst Du Dir den folgenden Link, oder lässt Dich über meine Rubrik FB hier auf der Homepage direkt in die Gruppe leiten. https://www.facebook.com/groups/1723767294465663/?ref=share |
Name: | Harald |
E-Mail: | hemera11![]() |
Homepage: | - |
Zeit: | 12.02.2021 um 07:28 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Herr Kulig, erstmal danke für die vielen nützlichen Tips rund um das Thema Frösche.-genial. Ich möchte anfragen, ob Sie noch das Schindellaub verteiben und was eine VE kostet. Danke für das Feedback vorab. Viele Grüße Harald |
Kommentar: | Hallo Harald, leider habe ich gerade so viel um meinen eigenen Bedarf zu decken. Es war damals zur Börse in Marktheidenfeld eine einmalige Aktion, da ich so viele Anfragen hatte. Ich werde dies jedoch nicht mehr tun, der zeitliche Aufwand und die Stromkosten stehen in keinem Verhältnis zu dem Preis den ich für das getrocknete Laub verlangen konnte. Ich dachte dies aber in meinem Beitrag erwähnt zu haben. Liebe Grüße Michael |
Name: | Christoph ![]() |
E-Mail: | ptfieber![]() |
Homepage: | http://www.keine.de |
Zeit: | 07.02.2021 um 20:15 (UTC) |
Nachricht: | Hallo, Erstmal super Seite!!! Habe aber eine Frage bei der Gestaltung des Bodens, steht bei dir du nimmst eine schwarze Filtermatte und Laub bei einem schräg Boden Terra. Und keine Erde oder anderes aber man brauch doch dann trotzdem die weissen Asseln oder stehe ich auf dem Schlauch. Will jetzt mit demAufbau eines Terras beginnen. Wände sollen Xaxim Platten werden. Dachte aber immer brauche erde wegen der Asseln.. Und wie sieht das mit dem Wassergraben vorn aus. Muss da auch was rein oder kommen die Dendros dort Problemlos raus? !+bitte um Antwort auf die Email Adresse. VIELEN Dank das. Du dir die Zeit nimmt für diese ganze Problematik ![]() |
Kommentar: | Hallo Christoph, ich habe auf meiner Homepage mit keinem Wort erwähnt, dass ich Terrarien mit schrägen Böden nutze, bitte aufmerksam lesen, auch finden Filterschwämme in meinem Terrarien alleinig zu Filterzwecken Verwendung. Zum Einsatz von Erdsubstraten habe ich in einigen Rubriken geschrieben, zum einen unter Krankheiten und des weiteren unter Bodenaufbau und Erde und loses Substrat im Terrarium. Alle Themen findest Du über das Alphabet in meinen Auswahlmenüs. Ich lade Dich aber gerne in meine Facebook-Gruppe ein, hier wurde das Thema auch noch mal ausgiebig behandelt. Jedoch bin ich nicht gewillt, auf meiner Homepage niedergeschriebenes zum 100000sten mal über e-mail zu wiederholen. Mein Mail Ordner ist übervoll und meine Freizeit sehr begrenzt. Hier meine Gruppe, hier kannst Du über die Folgen loser Erde im Terrarium lesen und auch über allerlei Alternativen: https://www.facebook.com/groups/1723767294465663/?ref=share |