Kleine Regenwald-Biotope

Oophaga occultator

optimale Darstellung bei einer Bildschirmauflösung von 1680x 1050 oder 1920x1200 Pixel





Der La Brea Giftfrosch ist eine Froschart aus der Familie der Dendrobatidae, die in der Cordillera Occidental im kolumbianischen Departement Cauca endemisch ist.

Diese Art lebt hauptsächlich im Boden im ungestörten Tieflandregenwald, sie kann aber auch in höheren Lagen angefunden
werden.

Die Tiere haben einen roten Körper mit blaugrauen Beinen, Körperseiten mit gelben Punkten auf schwarzen Untergrund

Die Größe der Tiere liegt zwischen 25 und 26mm.

Die Art Oophaga occultator könnte nach Meinung von LÖTTERS ET AL. (1999) aufgrund morphologischer (Färbung) und Ruf- Gemeinsamkeiten ein Synonym
zu Oophaga sylvatica darstellen.

Genauere Vergleiche einer
am Río Guanguí vorkommenden Populationen (O. occultator und O. sylvaticus), durch weitere Rufanalysen und genetische Untersuchungen müssten diese Vermutung erst noch bestätigen, so dass die Art hier als eigenständig verbleibt.


















OophagaOccultator  (Bilder aus dem Habitat Siegfried P. Christmann)


OophagaOccultator  (Bilder aus dem Habitat Siegfried P. Christmann)


OophagaOccultator  (Bilder aus dem Habitat Siegfried P. Christmann)




Im Jahre 2019 kam dann auf Facebook eine Zusammenstellung
der verschiedenen Populationen der Oophagen in der Natur,
die meine Vielfalt der in Terrarien gehaltenen Morphe um ein weites übertraf.


Eine unglaubliche Photostrecke vieler Pumilio Morphe

  
aus den Habitaten in der Natur schoss mein Freund
Ailia EG für AMPHIBIA NEOTROPICAL




schaut mal rein, es lohnt sich!

Gerade die Variabilität der Morphe
innerhalb einer Population einer Art
wird hier wunderbar ersichtlich.




Auch Ant Osch lässt uns auf Facebook 
mit herrlichen Filmen, Bildern und Dokus
an seinen Expeditionen in Costa Ricas teilhaben.




Bernd Piper aus Münster gewährt uns 2025
 Einblicke in die Habitate von
Oophaga Histrionica Redhead
Oophaga sylvatica Koi
Oophaga sylvatica Lava
Oophaga occultator
Oophaga sylvatica orange
Oophaga sylvatica white orange
Oophaga sylvatica whitefoot Pierna blanca
aber auch vielen Phyllobates der Region caucha



Mir bleibt an dieser Stelle noch eines,
Danke zu sagen
an alle die an diesem Werk mitgearbeitet haben:



Mitwirkende:
Alvaro Gil, Andree Hertel, Emil Hertle, Daniel Reinacher, Erik Schoop, Karlos Alonso, Manuel Müller, Marcel Braun, Michael Kulig, Sven Hinden,
Tatiana Brhlikova, Thomas Meyer, Thorsten Tittel, 
Patrick Rohauer,
Tobias Wojciechowski.