Kleine Regenwald-Biotope

Gästebuch



Dein Name:
Deine E-Mail-Adresse:
Deine Homepage:
Deine Nachricht:

<- Zurück  1  2  3  4  5  6  7  8 ... 17Weiter -> 
Name:Esmeralda
E-Mail:esmeralda.schildigmx.de
Homepage:-
Zeit:07.11.2021 um 17:26 (UTC)
Nachricht:Hallo Michael,

ich überlege gerade, ob ich mit meiner geplanten Heizidee eine Chance habe oder Du mir eher abraten würdest:
Ausgangssituation: Es geht um ein altes Exoterra, dass ich umgebaut und mit Glasplatte und Gaze oben versehen habe. Der Lüftungsschlitz ist unten an der Front. Die Variante mit Heizkabel unter der Lüftung, klappt in meinem Fall also nicht. Da ich das Terrarium, so wie Du, auch mit einem "Dämmungskasten" umgeben will, war meine Überlegung folgende: Ich mache den Holzkasten etwas tiefer, sodass hinter dem Terrarium noch ein freier Luftraum bleibt. Dort verlege auch eine Stange mit Heizkabel, ohne dass diese direkten Kontakt zur Rückscheibe hat. Ich würde also den Luftraum hinter dem Terrarium erhitzen, und hoffe, dass ausreichend Wärme in das Terrarium durch die Rückscheibe abstrahlt. Wie denkst Du darüber?
Kommentar:

Liebe Esmeralda,
auch Dich möchte ich bitten mit solchen Anliegen doch besser in meine Facebook-Gruppe zu kommen. Das Thema Exo-Terra Terrarien und Temperatur wurde dort bereits hunderte Male diskutiert und viele Anregungen und Lösungsvorschläge unterbreitet. Für solch umfangreiche Ausführungen ist ein Gästebuch definitiv das falsche Medium.

Link kopieren, in die Befehlszeile einfügen und anmelden:

https://www.facebook.com/groups/1723767294465663/?ref=share

Name:Nick
E-Mail:nicolas.tarnowskigmx.de
Homepage:-
Zeit:02.11.2021 um 10:24 (UTC)
Nachricht:Erstmal ein dickes Lob, ich finde ihre Seite mit Abstand das beste was Information und Tipps sowie praktisch Erfahrungen angeht! Jetzt zu meiner Bitte um Hilfe! Ich möchte gerne in meinem neuen Terrarium die Papst Lüfter verbauen. Jetzt habe ich das Problem mit dem Netzteil und finde nichts brauchbares im Netz wo mir helfen könnte wie oder mit was ich diese Lüfter an eine normale Steckdose anschließen könnte! Ich würde mich freuen wenn sie mir die Komponenten nennen könnten die benötige um die Lüfter zu betreiben
Vielen Dank im Voraus für ihre Hilfe
Mit freundlichen Grüßen
Nick
Kommentar:
Hallo Nick,
es gibt regelbare Netzteile 5V bis 20V, Ampere 3A 3A 2A 2A 1.5A 1.2A 1.2A 3000mA
auch 60W, 3V-12V regelbar mit großer Auswahl an Universalanschlüssen.
Ich möchte hier keine Werbung für einen Online Versandt machen, einfach mal regelbare Netzteile googeln.

Gruß Michael

Name:Thorsten Mahne
Homepage:-
Zeit:24.10.2021 um 10:43 (UTC)
Nachricht:Hach, schön nach gefühlter Ewigkeit mal wieder auf einer Froschseite zu stöbern. Und welche würde sich da besser anbieten als Deine?
Kommentar:
Den alten Zeiten frönen mein Freund oder doch wieder Sehnsucht? Ich würde Deine Rückkehr ins Hobby gnadenlos feiern.

Name:Esmeralda
E-Mail:esmeralda.schildigmx.de
Homepage:-
Zeit:15.10.2021 um 10:26 (UTC)
Nachricht:Hallo Michael,

ich habe gerade mit Lucky reptile JB-10 Erde hantiert. Darin sind viele metallisch glänzende Fragmente/Körner enthalten. Ist das normal?
Kommentar:
Ich benutze Jungle Bedding nicht, aber wenn man darüber nachliest, erhält man die information, dass die Erdmischung einen hohen Sand-Anteil enthält, was die Kristalle erklären könnte. Hier würde ich raten sich mal an den Hersteller zu wenden. Ich bin da absolut der falsche Ansprechpartner, da ich die Verwendung von JB in Verbindung mit Fröschen als grob fahrlässig empfinde. Darüber habe ich aber geschrieben.

Name:Patrick
E-Mail:patrickaurich1996googlemail.com
Homepage:-
Zeit:06.10.2021 um 08:06 (UTC)
Nachricht:Hallo Michl,
mein Terrarium läuft seit 5 Monaten und sieht echt gut aus. Allerdings habe ich mehr und mehr kleine Blattläuse drin. Ich merke vor allem an manchen Orchideen, dass sie Viecher das Wachstum neuer Triebe einschränken. Ich würde die Läuse gern biologisch bekämpfen oder zumindest kontrollieren. Was mir als erstes in den Sinn kam waren räuberische Hundertfüßer, allerings finde ich nichts dazu wo man die kleinen (die man auch aus unseren Böden kennt) herbekommt, sodass sie die verhältnismäßig hohen Temperaturen und Luftfeuchte überleben.
Hast Du zufällig Erfahrung damit? Oder kannst Du mir andere Tiere empfehlen, die sich ständig um die Population der kleinen Helfer und auch Schädlinge kümmert?
VG, Patrick
Kommentar:

Hallo Patrick, ist wirklich schwierig hier eine Aussage zu machen, man sollte schon wissen um was für eine Laus es sich handelt. Schuldläuse sind sehr schlecht zu bekämpfen, normale Blattläuse würden z.B. von Fröschen oder Gekkos gefressen werden. Ein Hundertfüsser oder Schnurasseln würde ich sicher nicht einsetzen, denn sie richten mehr Schaden an, als sie Nutzen bringen. Melde Dich mal in meiner Facebook Gruppe an, dort kannst Du auch Bilder von den Läusen posten, und das Ausmaß des Befalls.

Gruß Michael

Name:Tristan Bahs
E-Mail:tristan.bahsgmx.de
Homepage:-
Zeit:16.09.2021 um 09:27 (UTC)
Nachricht:Hallo Michael,

vielen Dank für deine tolle Website, ich konnte einiges mitnehmen an Wissen.
Ich melde mich da ich eine Frage an dich habe.
Hast du Erfahrungen rund um Blaualgen im Terrarium?
In meinem Terrarium wachsen an bestimmten Stellen Teppiche davon. Sind wohl nicht schlimm, stören mich aber.
Würde mich über einen Austausch über das Thema mit dir freuen.

Gruß,
Tristan
Kommentar:Hallo Tristan,
nein Blaualgen waren für mich niemals Thema, da ich aus der Aquaristik komme und immer gure Verbraucher in die Wasserteile setze. Auch an Land bevorzuge ich eher saures Milieu, welches gar keinen Algenbefall zulässt . Ich habe jedoch vielfach gelesen, dass einige Dolomitsplitt, oder Gravier d'or oder auch Dololux als Bodengrund verwendet haben um den Fröschen Mineralhaltige Untergründe zu bieten. Ein Thema über welches ich schmunzeln musste- und tatsächlich mussten alle ihre Becken neu gestalten, da sie nach wenigen Wochen Blaualgen im Terrarium hatten. Ich würde Dir raten, da einfach in den Facebookgruppen zu fragen, da sich ja nun einige aus eigenem Interesse mit Blaualgen beschäftigen. Ich bin hier wirklich unbedarft.

Gruß Michael

Name:Esmeralda
E-Mail:esmeralda.schildigmx.de
Homepage:-
Zeit:30.08.2021 um 11:19 (UTC)
Nachricht:Ohje, da hat wohl eine Autokorrektur zugeschlagen. Ich meinte natürlich: Terrarien und Schwarztorf

Name:Esmeralda
E-Mail:esmeralda.schildigmx.de
Homepage:-
Zeit:29.08.2021 um 11:07 (UTC)
Nachricht:Hallo Michael,
vielen Dank für deine Rückmeldung!
Hypertufa - muss ich mal googeln - oder gibt es dazu schon einen Eintrag auf deiner Seite, den ich übersehen habe?:)
Mir sind über die Zeit noch ein paar Fragen aufgekommen:
1. Du nutzt für die Dämmung deiner Terrine ja OBS-Platten. Finde ich eine super Idee. Aber wie sieht es mit den Ausdünstungen (Formaldehyd etc.) aus? Kannst Du da einen bestimmten Hersteller empfehlen?

2. Kann man Schwarzkopf direkt mit Silikon befestigen, oder quillt er mit der Zeit auf und zerfällt?

3. Hast Du Erfahrung mit Lehm/Ton als punktuelle Rückwandverkleidungskomponenten?

Beste Grüße und wie immer vielen Dank!
Kommentar:
Hallo Esmeralda,

es gibt viele Möglichkeiten, Dichtschlämme, Hypertufa, 2K-PU, oder Silikon Dichtschlämme und Hypertufa habe ich auf meiner Seite bisher nicht behandelt.

Zu Punkt 1. hier bist Du nicht ganz auf neustem Stand, meine Terrarien stehen nicht mehr in OSB Regalen, sondern auf Rollschränken aus Multiplexplatten.

2. Schwarztorf kannst Du direkt mit Silikon auf Glas kleben die Haltbarkeit im Regenwald Terrarium ist ca. 3-4Jahre dann wirst Du sie erneuern müssen.

3. Ich habe selbst keine Erfahrungen mit Hypertufa, aber ich habe ganz tolle Werke gesehen, hierzu kannst Du in meine Facebook Gruppe hier gibt es Dokus über die Entstehung diverser Becken.

https://www.facebook.com/groups/1723767294465663/?ref=share

Name:Esmeralda
E-Mail:esmeralda.schildigmx.de
Homepage:-
Zeit:27.08.2021 um 13:53 (UTC)
Nachricht:Hallo Michael,

eine Frage zur Wandbeflockung: In welchem Zustand trägst Du die Beflockung auf? Absolut trocken oder angefeuchtet? Wenn die Substrate aufquillen dürfte es ja zu einer ziemlichen Strukturveränderung kommen....
Kommentar:Hallo Esmeralda,
ich kann nun nur für mich sprechen, ich beflocke ja zu 99% auf Aquariensilikon welches gute Dehnungseigenschaften hat. Meine Mischung drücke ich trocken in das Silikonbett.
Wie die Leute verfahren, die auf 2K-PU beflocken musst Du mal in meiner facebookgruppe fragen, aber ich denke auch, dass dort trockene Beflockungen verwandt werden. Neue Einrichtungsmethoden mit Hypertufa bedürfen gar keiner Beflockung, denn sie bemoosen wirklich auch so gut.

Name:Nicole Funke
E-Mail:nicole.funke.nfgmail.com
Homepage:-
Zeit:17.08.2021 um 15:58 (UTC)
Nachricht:Hallo Froschmichl,
danke für all die Mühe, die du in die Homepage steckst. Auch mir sind schon einige Fehler erspart geblieben, oder ich habe meinen Fehler gefunden Mit deiner Hilfe entstand schon so manche Rückwand und eine Milben freie DrosoZucht.

Nun stelle ich meine Springschanzzucht auf Seramis um. Scheint mir doch wesentlich unkomplizierter, als auf Erdsubstrat.
Ich habe da allerdings eine Frage.
Wie schöpfen ich die Springschwänze aus dem alten Ansatz ab, ohne Erde mit in den Neuen zunehmen? Ich habe zwar eine Menge Springschwänze im Sieb, aber auch immer etwas an Erde.

Gruß und lieben Dank
Nicole
Kommentar:
Hallo Nicole,
im Augenblick herrscht ja auf dem Markt ein unglaubliches Problem überhaupt an Springschwänze zu kommen. Diesmal liegt es nicht an Milben, sondern an Substraten die mit gedüngtem Hummus angereichert sind. Die ganz großen Produkteure haben diesen Hummus in riesig großen Mengen lagernd und dürfen diesen nun nicht mehr verwenden.. Zudem haben sich bei vielen in eben dieser Erde nicht Milben, sondern die Larve der Trauermücke eingenistet, was zum kompletten Einbruch der Zuchten geführt hat. Jetzt zeigt sich, dass das Gros alle von den gleichen Lieferanten beliefert werden. Wenn Du mit Seramis züchtest, umgehst Du dieses Problem und ob nun ein paar Körnchen Erde mit in die Zucht kommen ist da unerheblich. Wenn Du kein Problem mit Milben hast, kannst Du auch einfach eine Deiner vollen Dosen auf das Seramis stellen und das Futter für die Springschwänze nur noch auf das Seramis streuen. Die Springschwänze werden den Weg zum Futter aus der offenen Dose auf jeden Fall finden.

Gruß Michael