Kleine Regenwald-Biotope

Oophaga lehmanni



optimale Darstellung bei einer Bildschirmauflösung von 1680x 1050 oder 1920x1200 Pixel







Wissenschaftl. Name: Oophaga lehmanni (MYERS & DALY, 1976)

Etymologie:
Der Zusatz lehmanni ist ein Widmungsname zu Ehren von F. CARLOS LEHMANN, kolumbianischer Biologe und Gründer des kolumbianischen Naturkunde Museums.


Synonyme:
Oophaga lehmanni (GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO, HADDAD, KOK, MEANS, NOONAN, SCHARGEL & WHEELER, 2006)
Oophaga lehmanni (BAUER, 1994)
Dendrobates lehmanni (MYERS & DALY, 1976)

sensu FROST (2006)

englischer Name: Lehmann´s Poison Frog, Redbanded poison(-arrow) frog
deutscher Name: Lehmann´s Baumsteiger, Rotgeringelter Pfeilgiftfrosch

Typenfundort der Erstbeschreibung
"... Montanwald ca. 13 km westlich der Stadt Dagua auf 850 -1200 m Höhe auf der Südseite der Río Anchicaya-Drainage, Departamento Valle de Cauca,Kolumbien" sensu MYERS & DALY 1976.

Verbreitung:
Gesicherte Nachweise für die Art gibt es nur von zwei Fundorten in Kolumbien. Vom Typenfundort am Westhang der Cordillera Occidental im Anchicayá Tal westlich von Dagua, Departamento Valle de Cauca und vom Alto del Oso in der Nähe von San José del Palmar, Departamento Chocó. Alle Fundorte liegen oberhalb von 600 m bis in Höhenlagen von 1200 m. Ein angeblicher Nachweis aus der Serrania de Baudo bedarf einer weiteren Bestätigung (BOlÍVAR ET AL. 2004).

Lebenserwartung: "meine gelben lehmanni haben sich erst sich nach 13 Jahren noch Vermehrt und ich hatte sie 19Jahre" Orginaltext Erik Schoop 03.02.2016. Und wer soll es besser wissen als er.









Bilder aus der Anlage eines Freundes


Bilder aus der Anlage eines Freundes



Bilder aus der Anlage eines Freundes



Bilder aus der Anlage eines Freundes




Bilder aus der Anlage eines Freundes



Bilder aus der Anlage eines Freundes



Bilder aus der Anlage eines Freundes



Bilder aus der Anlage eines Freundes




Bilder aus der Anlage eines Freundes
Freude jedes Züchters Lehmanni Nachwuchs



Bilder aus der Anlage eines Freundes



Bilder aus der Anlage eines Freundes


Bilder aus der Anlage eines Freundes



Bilder aus der Anlage eines Freundes





Männchen Lehmanni rot (Bilder aus der Anlage von Manuel Müller)




Weibchen Lehmanni rot (Bilder aus der Anlage von Manuel Müller)




Tesoro Oophaga Lehmanni rot (aus der Anlage von Manuel Müller)




Tesoro Oophaga Lehmanni rot (aus der Anlage von Manuel Müller)




Tesoro Oophaga Lehmanni rot (aus der Anlage von Manuel Müller)





Tesoro Oophaga Lehmanni rot (aus der Anlage von Manuel Müller)




Tesoro Oophaga Lehmanni rot (aus der Anlage von Manuel Müller)











Ein kurzes Video von der Balz
www.youtube.com/watch



Oophaga Lehmanni rot (aus der Anlage von Erik Schoop)


Oophaga Lehmanni rot (aus der Anlage von Erik Schoop)


Oophaga Lehmanni rot Nachzucht  (aus der Anlage von Erik Schoop)



Oophaga Lehmanni gelb (aus der Anlage von Erik Schoop)








 


Im Jahre 2019 kam dann auf Facebook eine Zusammenstellung
der verschiedenen Populationen der Oophagen in der Natur,
die meine Vielfalt der in Terrarien gehaltenen Morphe um ein weites übertraf.


Eine unglaubliche Photostrecke vieler Pumilio Morphe

  
aus den Habitaten in der Natur schoss mein Freund
Ailia EG für AMPHIBIA NEOTROPICAL




schaut mal rein, es lohnt sich!

Gerade die Variabilität der Morphe
innerhalb einer Population einer Art
wird hier wunderbar ersichtlich.




Auch Ant Osch lässt uns auf Facebook 
mit herrlichen Filmen, Bildern und Dokus
an seinen Expeditionen in Costa Ricas teilhaben.




Bernd Piper aus Münster gewährt uns 2025
 Einblicke in die Habitate von
Oophaga Histrionica Redhead
Oophaga sylvatica Koi
Oophaga sylvatica Lava
Oophaga occultator
Oophaga sylvatica orange
Oophaga sylvatica white orange
Oophaga sylvatica whitefoot Pierna blanca
aber auch vielen Phyllobates der Region caucha



Mir bleibt an dieser Stelle noch eines,
Danke zu sagen
an alle die an diesem Werk mitgearbeitet haben:



Mitwirkende:
Alvaro Gil, Andree Hertel, Emil Hertle, Daniel Reinacher, Erik Schoop, Karlos Alonso, Manuel Müller, Marcel Braun, Michael Kulig, Sven Hinden,
Tatiana Brhlikova, Thomas Meyer, Thorsten Tittel, 
Patrick Rohauer,
Tobias Wojciechowski.