Kleine Regenwald-Biotope

Gästebuch



Dein Name:
Deine E-Mail-Adresse:
Deine Homepage:
Deine Nachricht:

<- Zurück  1  2  3  4  5  6  7  8 ... 17Weiter -> 
Name:Markus
E-Mail:Markus.Barkowskigooglemail.com
Homepage:-
Zeit:16.08.2021 um 09:23 (UTC)
Nachricht:Hallo Herr Kulig,

Ich bin ein aktiver Besucher so wie Leser Ihrer Homepage.
Vielen Dank für all die vielen und nützlichen Informationen, die Sie uns zur Seite gestellt haben. Es hat mit den ein und anderen Fehler somit erspart. Ich hätte noch ein Frage zu Ihrem selbstgebauten Stativ mit der Osram Lampe. Gibt es Möglickeiten in der Sie uns zeigen können wie Sie dies selbst zusammengebaut haben und welche teile Sie dazu verwendet haben?
Vielen Dank vorab.

Gruß Markus
Kommentar:Hallo Markus,
nicht so förmlich, ich bin einfach der Michael.
Leider habe ich es tatsächlich versäumt eine Foto-Dokumentation des Umbaus zu machen,
aber da ich gerade Urlaub habe und ohnehin auf ein Paket warte,
werde ich dieses Versäumnis korrigieren und mein Stativ kurz mal zerlegen
um die Einzelteile in Bildern festzuhalten.
Sobald die Bilder hochgeladen sind, werde ich den Link zum Beitrag hier positionieren.
Gruß Michael

https://www.froschmichl.de/UV-im-Terrarium.htm

bitte ganz nach unten scrollen

Name:Mifi
E-Mail:michael.fischernetaachen.de
Homepage:-
Zeit:05.08.2021 um 07:49 (UTC)
Nachricht:Hallo Froschmichl,

ich lese nun schon eine Weile deine Seite und bin absolut begeistert. Die Infos und deine Begeisterung sind ansteckend einfach eine Klasse für sich. Ich selber habe bis vor ein paar Jahren über Jahre hinweg Amazonas-Aquarien betrieben und musste das Hobby aus beruflichen Gründen leider aufgeben. Da ich nun endlich wieder mehr Zeit habe und schon immer von Dendrobaten fasziniert bin will ich nun damit beginnen. Ich bin "leider" genau so ein Pingel und Detailverliebt wie du. Es gibt nichts schlimmeres als sichtbare Technik in der Nachbildung eines natürlichen Lebensraumen, daher wird meine Planung wohl noch eine Weile dauern (ich plane lieber lange und baue direkt richtig). Ich hoffe hier bei dir weiterhin so einige Antworten und Anregungen zu finden. Mach bitte weiter so.

Gruß Mifi

Name:Tom N.
E-Mail:tomn582googlemail.com
Homepage:-
Zeit:02.08.2021 um 10:17 (UTC)
Nachricht:Hallo Froschmichl,

ich möchte mich bedanken, dass du dein Wissen und deine Erfahrungen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellst. Ich selbst hatte vor 20 Jahren mit der Terraristik begonnen. Durch äussere Einflüsse pausierte ich nun gut 10 Jahre und bin überwältigt, ja gradezu erschlagen von neuen Erkenntnissen, neuer Technik etc. Und ich durfte feststellen, dass vieles von damals heut schlicht überholt ist. Danke das du dir hier die Mühe machst, deine Webseite zu pflegen. Ich werde wohl einige Tage brauchen, hier wirklich alles zu lesen, hab aber keine Zweifel, dass es das nicht wert ist.
Danke und viele Grüße!

Name:Mascha Ludwig
E-Mail:mondfinkgmx.de
Homepage:-
Zeit:18.07.2021 um 20:17 (UTC)
Nachricht:wow lieber Froschmichel, ich bin begeistert und lese nun schon seit 3 Stunden und bin immer noch nicht fertig. Soviel Wissen danke dass du das alles teilst. Meine Frage nun ich habe ein kl Häuschen und keine Heizung. Das heißt im Winter kühlen meine Zimmer teils auf 5 Grad runter bis ich in der Früh dann den Holzofen anschüre. Wie bekomme ich das mit den Fröschen geregelt? Oder kann ich mir den Wunsch auf solche abschminken? .lg Mascha ps.in die FBGruppe werde ich auch eintreten sofern ich freigeschaltet bin lieben Dank
Kommentar:Hallo Mascha,
schön zu lesen, dass es Dir auf meiner Homepage gefällt.
Nachttemperaturen von 5°C sind schon eine Ansage.
Da wird kein Tier überleben, ohne dass das Becken beheizt wird.
Doch selbst dies wird technisch wirklich eine Herausforderung.
Ein schönes Pflanzenbecken mit Hochlandpflanzen
könnte jedoch realisierbar sein.
Für die Gruppe bist Du sicher bereits freigeschaltet
und da sind einige Technikfreaks die hier sicher eine Lösung parat haben.
LG
Michael

Name:Michael kubczak
E-Mail:michaelkubaol.com
Homepage:-
Zeit:14.06.2021 um 21:48 (UTC)
Nachricht:Vielen Dank für diese umfangreiche Seite, den größten Respekt für all die detaillierte Beschreibung und die zahlreichen Fotos. Gruß aus dem oberen Elztal .
Michael kubczak aus Elzach

Name:Hagen
E-Mail:hagen_elsneryahoo.de
Homepage:-
Zeit:16.05.2021 um 15:41 (UTC)
Nachricht:Hallo Michl,
ganz herzlichen Dank für die superinformative Website!! Ich habe sicher Stunden allein mit Lesen verbracht. Ich richte mir gerade eine Orchideenvitrine als Regenwald-Biotop ein und hoffe, dass ich keinen deiner Ratschläge übersehen habe . Mit Pflanzen kenne ich mich ein bisschen aus, aber ein nachhaltiges, funktionierendes Biotop zu schaffen, ist doch etwas ganz anderes.
Viele Grüße aus Freiburg, Hagen

Name:Susanne
E-Mail:gilbertsusanneweb.de
Homepage:-
Zeit:09.05.2021 um 17:39 (UTC)
Nachricht:Hallo Michael,
leider bin ich mal wieder auf Ratschläge angewiesen und hoffe, dass Du mir mit Deiner jahrelangen Erfahrung weiterhelfen kannst.
Im Moment habe ich 2 Probleme.
Das Erste: z.Zt. habe ich eine ausgenommen schlechte Keimrate bei meinen Erbsensämlingen für meine Erbsenblattlauszucht. Ich habe schon Erbsen von 2 verschiedenen Händlern ausprobiert, aber es bleibt dabei.
Wenn etwa 50% aufgehen habe ich Glück. Jetzt gehe ich sogar schon hin, dass ich die Erbsen in loseren Abständen auf die Anzuchterde lege, damit ich, sobald ich sehe, dass eine Erbse nicht aufgeht und zu schimmeln beginnt, diese noch entferne, damit wenigstens die, die aufgehen nicht auch noch von Schimmel befallen werden.
Kann das mit den trockenen, regenarmen Sommern zusammenhängen?
Vorher hatte ich das Problem nicht.
Mein 2. Problem habe ich plötzlich mit meiner Droso. melanogaster Zucht. Es fing mit einem Topf an, dass sich nicht im Nährsubstrat, sondern in der Holzwolle Pilzgespinste gebildet haben. Gut dachte ich, ich hatte sehr wenig Fliegen im Zuchtansatz, vielleicht daher. Trotzdem sind doch relativ viele Fliegen aus den Kokons geschlüpft. Natürlich wurden aus dieser Zucht keine zur Weiterzucht verwendet. Aber heute der Schock. Ein 2.ter Ansatz, wieder Pilzgespinste in der Holzwolle. Der Ansatz sitzt noch voller Kokons. Aber natürlich habe ich auch diesen Topf aus meiner Zucht entfernt. Könnte man die aus diesem Topf geschlüpften Drosos verfüttern? Aber eher nicht, oder, die Pilzsporen auf den Fliegen wären schädlich für die Frösche?!
Im Moment habe ich einen guten, scheinbar pilzfreien, Zuchtansatz mit massig geschlüpften Drosos aus denen ich gestern einen neuen angesetzt habe. Ich hoffe nur, dass sich die Pilzsporen nicht schon in den neuen gesetzt haben.
Hast Du schon einmal mit solch einer Art von Pilzen zu tun gehabt? Was könnte die Ursache sein?
Im Übrigen benutze ich Droso P&P als Nährmedium.
Okay, ich danke Dir schon einmal herzlichst für Deine Geduld und danke für hoffentlich hilfreiche Antworten.
Viele Grüße und Gesundheit
Susanne
Kommentar:Hallo Susanne, auch Dir möchte ich empfehlen in meine Facebook Gruppe zu kommen.
Hier wird Dir bei allen Anliegen geholfen. All Deine fragen hier zu beantworten würde den Rahmen des Gästebuches sprengen. https://www.facebook.com/groups/1723767294465663/?ref=share

Name:David
E-Mail:d.heinkehbgmail.com
Homepage:-
Zeit:28.04.2021 um 21:53 (UTC)
Nachricht:Danke für diese super Seite. Schick mir doch mal deine Adresse, dann schick ich dir mal was schönes.

MfG David
Kommentar:https://www.froschmichl.de/Impressum-_-Haftungsausschluss.htm

Name:Patrick
E-Mail:patrickaurich1996googlemail.com
Homepage:-
Zeit:28.04.2021 um 15:57 (UTC)
Nachricht:Hallo Michl,
danke erstmal für dieses unfassbar umfassende Werk voller Erfahrungen und wertvoller Tips für Terrarianer!
Mich würde ein was noch interessieren: Kannst du bestimmte Organismen empfehlen um das Terrarium bioaktiv machen? Ich weiß der Begriff ist ausgelutscht, aber ich suche nach einem Starterkit für Myriapoden oder ähnliche, die aktiv gegen Pilzbefall oder ähnliches wirken.

Beste Grüße und weiter so,
Patrick
Kommentar:
Hallo Partick,
grundsätzlich wird der Bodenbereich meiner Terrarien mit Springschwänzen angeimpft, die räumen schon ordentlich Abfallstoffe ab, von Gliederfüssern lasse ich die Finger, da sie auch an die Gelege der Frösche gehen. Auch Asseln, die ich früher gerne als "Bodenpolizei" nutzte, haben in den neuen Becken keinen Einsatz mehr gefunden. denn diese verwerten nicht nur pflanzliche Abfallstoffe, sondern lieben auch das feine Wurzelwerg der Orchideenart Lepanthes. Um die Wasserqualität in meiner biologisch gefilterten Becken gleich zu Anfang gegen veralgung zu schützen werden Filterbakterien aus der Aquaristik eingesetzt.

Andere schwören auf kleine Gliederfüsser oder eine große Population an Asseln, die aber für manche Tiere auch stressig werden können, da die Vermehrung immens fressfeinde und eine Futterkonkurrenz quasi nicht vorhanden ist.

Gruß Michael

Name:Johannes
E-Mail:j.m.mackgmx.de
Homepage:-
Zeit:14.04.2021 um 18:30 (UTC)
Nachricht:Hallo Froschmichl,

ich muss dir ein großes Kompliment für deine Website machen! Man findet sich sehr gut zurecht und die Bilder sind echt klasse!

Ich habe gesehen, dass du auch die ,,Pothos Ranke aus Südamerika“ gekauft hast. Inzwischen verkauft Ben‘s Jungle sie als Rhaphidophora hayi.

Liebe Grüße
Kommentar:Hallo Johannes, Ich kenne sie Seite und das Sortiment von Benjamin Schwarz, da hast Du dich wohl ein wenig verguckt. Die Hayi habe ich auch, wie fast alles was Ben im Sortiment hat. Die Rhapidophora hat eine ganz andere Blattfarbe und Form. Auch hat die Hayi viel dickere Blätter als die Pothos die ganz zartes Blattwerk hat und wirklich ganz wenig angeboten wird. Sorry wenn ich Dich da deiner Illusion beraubt habe.